null

Wer mit seinem vierbeinigen Freund auf Tour gehen möchte, steht häufig vor dem Dilemma: Entweder ein unhandliches Wohnmobil ohne Hundekomfort oder ein gewöhnlicher Van ohne ausreichende Tierbox. Flowcamper hat dafür jetzt die Lösung vorgestellt: den „Fellschnute“, einen Campervan, der von Grund auf für das Reisen mit Hund entwickelt wurde. Basis ist der bewährte Renault Trafic L2H1, der den Charme des klassischen VW-Bulli zwar nicht erreicht, dafür aber in puncto Nutzwert und Fahrdynamik neue Maßstäbe setzt.
Neue Basis: Renault Trafic L2H1
Der Renault Trafic L2H1 bietet mit einer Länge von 5,48 Metern und einer Höhe unter 2 Metern eine perfekte Balance zwischen Raumangebot und Wendigkeit. Anders als beim VW T6.1 hat Flowcamper hier die Karosserie mit zwei Schiebetüren ausgestattet – auf Fahrer- und Beifahrerseite. Für Hundebesitzer ist besonders die zusätzliche Schiebetür auf der Fahrerseite ein echter Gewinn:
- Sicheres Ein- und Aussteigen des Hundes immer auf der Fahrerseite
- Bessere Belüftung im Innenraum an heißen Tagen
- Flexiblere Zugänglichkeit beim Parken in engen Situationen
Hundezone im Innenraum
Hinter dem Fahrersitz ist eine feste, gut belüftete Box integriert, die Hund und Halter schützt. Die Hundebox ist modular gestaltet und kann je nach Bedarf als offener Liegebereich oder als geschlossene Transportkiste genutzt werden. Durch die direkte Nähe zum Fahrer behält man sein Tier jederzeit im Blick, während es zugleich genügend Bewegungsfreiheit hat.
Pflegeleichter Linoleumboden und robuste Möbel
Der Boden des Fellschnute besteht aus hochwertigem Linoleum – optisch ansprechend, rutschfest und vor allem kinderleicht zu reinigen. Ein feuchter Lappen genügt, um Sand, Schlamm und Hundehaare zu entfernen. Die Einbauten aus echtem Holz sind ohne scharfe Kanten gearbeitet und trotzen auch sportlichen Vierbeinern.
Modularer Ausbau für Vielseitigkeit
Einige Möbelmodule lassen sich herausnehmen, um Platz zu schaffen – etwa für eine große Hundetransportbox oder sperrige Gepäckstücke. So kann der Innenraum je nach Abenteuer individuell angepasst werden:
- Entfernbare Sitzbank-Module
- Herausnehmbare Stauraum-Einsätze
- Flexible Befestigungspunkte für zusätzliche Ausrüstung
Vollwertiger Camper mit Dachzelt und Küchenzeile
Der Fellschnute ist nicht nur hundefreundlich, sondern ein echter Allrounder. Ein aufstellbares Hubdach ermöglicht Stehhöhe und ein zusätzliches Schlafdach für eine weitere Person. Die Rückbank lässt sich zu einem Bett umbauen, sodass bis zu vier Personen unterkommen können. Die kompakte Küche verfügt über:
- 2-Flammen-Gaskocher
- Edelstahl-Spüle
- Kleiner Kompressor-Kühlschrank
Zusätzliche Features: Heizung und Außendusche
Für Reisen auch in der kalten Jahreszeit bietet der Fellschnute eine optionale Standheizung. Besonders praktisch für Hundebesitzer: Die Außendusche erleichtert das schnelle Abspülen von Hundepfoten, bevor der Vierbeiner ins Wohnabteil darf. So bleibt das Fahrzeug sauber, und kalte Pfoten sorgen nicht für ungewollte Abdrücke im Innenraum.
Alternative Konzepte im Vergleich
Wer statt einer Van-Lösung auf extreme Offroad-Abenteuer setzt, kann auf Pick-up-Basis bauen. Modelle wie der Mitsubishi L200 oder der Isuzu D-Max bieten mit Allradantrieb und eigenem Dachzelt eine robuste, geländetaugliche Alternative. Dort reist der Hund meist sicher in der Fahrerkabine oder in einer separat montierten Hundebox.
Lucky Dog Camper und Co.
Weitere Anbieter haben ebenfalls erkannt, dass die Kombination aus Campingkomfort und Hundegerechtigkeit immer wichtiger wird. Der Lucky Dog Camper setzt auf ähnliche Konzepte, ist jedoch in Ausstattung und Modularität noch nicht so ausgereift wie der Flowcamper Fellschnute.