Renault Clio vs. Toyota Yaris – Dieses Modell dominiert den Alltagstest und schockt alle!

Renault Clio und Toyota Yaris gehören seit Jahren zu den meistverkauften Kleinwagen in Europa. Beide Modelle setzen auf effiziente Antriebe, zeitgemäßes Design und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem jüngsten Facelift haben sie erneut an Attraktivität gewonnen. Wir vergleichen die beiden Bestseller in puncto Design, Komfort, Technik, Antrieb und Preis.
Außenmaße und Karosseriedesign
Die Renault Clio misst in der aktuellen Generation 4,05 Meter in der Länge, 1,79 Meter in der Breite und 1,44 Meter in der Höhe. Das 2023er-Facelift bringt ein komplett neugestaltetes Frontprofil mit fünfteiligen LED-Scheinwerfern und markanten, vertikal verlaufenden Tagfahrlichtern im unteren Stoßfänger. Die bronzefarbene „Matrix“-Grillstruktur umrahmt den neuen Renault-Logo-Losange. Am Heck betonen transparente LED-Rückleuchten und ein stärker ausgeprägter Diffusor das sportliche Design. Die Esprit Alpine-Variante liefert 17-Zoll-Leichtmetallräder, mattgraue Frontsplitter und dezente Alpine-Logos an den Kotflügeln.
Mit 3,94 Metern Länge, 1,74 Metern Breite und 1,50 Metern Höhe ist die Toyota Yaris etwas kompakter. Das überarbeitete GR-Sport-Exterieur nutzt große, trapezförmige Kühlergrills, Full-LED-Scheinwerfer, die bis in die Radausschnitte reichen, sowie in Storm Grey oder Forest Green lackierte Karosserieschürzen. Die 18-Zoll-Alus mit exklusivem Design und schwarze Hochglanz-Akzente verleihen der Yaris GR Sport einen aggressiven Auftritt.
Innenraum und Infotainment
Die Clio bietet ein auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Interieur mit 60 % recycelten Materialien für Verkleidungen und Polster. Die Digitalanzeige ist je nach Ausstattung wahlweise 7 oder 10 Zoll groß, das Infotainment-Display 7 oder 9,3 Zoll. Wireless Apple CarPlay und Android Auto zählen zur Serienausstattung. Sitze in Esprit Alpine verfügen über Tencel-Bezüge und blaue Kontrastnähte. Physische Klima- und Fahrmodusschalter sorgen für intuitive Bedienbarkeit.
Die Yaris punktet mit klarem, funktionalem Cockpit. Das zentrale Touch-Display misst 9 oder 10,5 Zoll und läuft unter Toyota Smart Connect. Neben einem digitalen 7-Zoll-Kombiinstrument gibt es ein Head-up-Display-Designoption. Materialien wirken solide, wenn auch teils hart, und die Schalteranordnung maximiert die Raumökonomie. In der GR Sport-Variante gehören formschöne Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, rote Kontrastnähte und ein Sportlenkrad zum Serienumfang.
Innenraumvolumen und Kofferraum
Der Clio-Kofferraum fasst mindestens 391 Liter und wächst bei umgelegten Rücksitzen auf 1.069 Liter. Die Hybrid-Variante verliert rund 100 Liter auf 300 bis 979 Liter, da die Batterie im Unterboden sitzt. Die Yaris bietet 286 Liter Basisvolumen, bei umgelegten Sitzen 947 Liter. Trotz kompakterer Außenmaße ist die Raumausnutzung effizient.
Antriebsoptionen und Technik
Renault setzt weiter auf Vielfalt:
- 1.0 l Saug-Benziner mit 65 PS
- 1.0 TCe Turbo mit 90 PS
- 1.0 Bi-Fuel (Benzin/GPL) mit 100 PS
- E-Tech Fullhybrid (1.6 l + zwei Elektromotoren) mit 145 PS
- 1.5 dCi Diesel mit 100 PS (auslaufend)
Alle Motoren erfüllen Euro 6d-Temp, geführte Schaltzeiten sorgen für niedrige Verbrauchswerte zwischen 4,2 und 6,0 l/100 km.
Toyota konzentriert sich auf Hybridtechnik:
- 1.5-Hybrid mit 116 PS, CVT-Automatik
- 1.5-Hybrid mit 130 PS, 30 % mehr Drehmoment (185 Nm), CVT
Darüber hinaus steht die GR Yaris mit 280 PS starkem 1.6-Turbo-Motor und Allradantrieb bereit. Wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatik. Verbrauchsangabe: rund 8,8 l/100 km kombiniert.
Fahrdynamik und Effizienz
Die Clio E-Tech besticht mit sanfter Kraftstoffreduktion und agilem Innenstadtbetrieb. Dank doppelter elektrische Antriebseinheit schaltet sie bis 80 km/h rein elektrisch, Benzinunterstützung ab 45 km/h. In Sport- oder Sport+-Modus überzeugt der 145-PS-Hybrid mit spontanem Ansprechen und sattem Drehmoment.
Die Yaris-Hybride bieten ebenfalls komfortables City-Fahren, zudem exzellentes Rekuperationsverhalten. Die 130-PS-Variante legt an Elastizität zu, erlaubt zügigere Überholmanöver. Die GR Yaris hingegen zielt auf Enthusiasten: scharfes Handling, straff abgestimmte Fahrwerkselemente und Allradsystem für puren Fahrspaß.
Preisstruktur und Ausstattungsvarianten
Die Renault Clio kostet als Basisversion „Generation“ mit 1.0 l 65 PS ab 15.950 Euro. Serienmäßig dabei: 16-Zoll-Leichtmetallräder, Klima, abgedunkelte Seitenscheiben hinten und Tempomat. Die E-Tech Hybrid startet bei 22.850 Euro.
Die Toyota Yaris Active Hybrid (116 PS) beginnt bei 24.550 Euro mit 15-Zoll-Stahlrädern und Klimaautomatik. Die 130 PS Lounge liegt bei mindestens 29.750 Euro. Die GR Yaris startet jenseits von 40.000 Euro, abhängig von Getriebe und Ausstattung.
Welcher Kleinwagen passt zu Ihnen?
Das Duell Clio vs. Yaris zeigt: Renault bietet ein breiter gefächertes Motorenportfolio und nachhaltige Materialwahl, Toyota glänzt mit ausgereifter Hybridtechnik und solider Verarbeitung. Wer preisbewusst viele Optionen schätzt, greift zur Clio. Wer auf maximale elektrische Reichweite und minimalen Verbrauch setzt, wählt die Yaris Hybrid. Echter Sportwagen-Fans bleibt die exklusive GR Yaris – ein seltener Kompromiss aus Rennstrecke und Alltag.