Site icon

Unglaublich: Dieses Auto lässt sich wie ein Smartphone umkonfigurieren – so funktioniert’s!

Einführung: Starrer Fahrzeugbau im Wandel

Am Münchner Salon 2025 präsentiert die italienische Startup-Firma TUC.technology einen radikalen Ansatz: Weg von starren Karosseriestrukturen, hin zu einem modularen System, das Fahrzeuge flexibler macht als je zuvor. Während die Bordelektronik und Fahrerassistenzsysteme kontinuierlich weiterentwickelt werden, bleibt die physische Architektur eines Autos seit Jahrzehnten unverändert. Jede bauliche Modifikation erfordert zeitintensive Eingriffe, aufwendige Zertifizierungen und hohe Kosten. TUC.technology stellt sich nun die Frage: Was wäre, wenn sich ein Auto ebenso einfach anpassen ließe wie ein Smartphone?

Die Vision hinter dem modularen Konzept

Das Ziel von TUC.technology ist klar: Eine offene Plattform schaffen, auf der verschiedene Module – von Entertainment-Bildschirmen bis hin zu spezialisierten Steuerkonsolen – im Handumdrehen integriert, verschoben oder ausgetauscht werden können. So können Fahrer ihr Cockpit individuell konfigurieren oder bei Bedarf spezialisierte Zusatzfunktionen nachrüsten, ohne Schraubenschlüssel oder komplizierte Eingriffe in die Fahrzeugverdrahtung.

Die drei Kernkomponenten

Prototyp TUC.system in Aktion

Am Messestand wird der fertige Prototyp „TUC.system“ demonstriert: Eine interaktive Armaturentafel, die je nach Bedarf umgebaut wird. Bei der Vorführung tauschte das Team zunächst ein Multimedia-Modul gegen eine komplette Fahrkonsole aus – innerhalb von zehn Sekunden, ohne weiteres Werkzeug. Anschließend verband ein Ingenieur ein mobiles Navigations-Display, das automatisch kalibrierte Karten-Daten von der TUC.brain-Einheit bezieht. Dieses Live-Beispiel unterstreicht die Praxistauglichkeit: persönliche Geräte und Automotive-Komponenten harmonieren in einem fließend rekonfigurierbaren Umfeld.

Anwendungsfelder jenseits des Automobils

Die modulare Architektur ist nicht nur für Pkw gedacht. TUC.technology zielt auf eine branchenübergreifende Nutzung ab:

TUC.alliance: Gemeinsam zum Standard

Um die Verbreitung der Technologie voranzutreiben, hat TUC.technology die TUC.alliance ins Leben gerufen – einen Konsortialverband aus Herstellern, Zulieferern und Innovatoren. Ziel ist die Schaffung eines offenen Standards ähnlich dem USB- oder Bluetooth-Protokoll:

Auswirkungen auf den deutschen Markt

Gerade in Deutschland, wo Fahrzeughersteller traditionell auf feste Plattformen setzen, könnte dieses Konzept frischen Wind bringen. Die Vorteile für Endverbraucher liegen auf der Hand:

Für Automobilhersteller entsteht die Chance, ihre Modelle schneller auf den Markt zu bringen und langfristige Bindung zu schaffen: Neue Module und Funktionen lassen sich per Software-Update nachliefern oder über offizielle Kanäle verkaufen.

Bayerischer Ausblick

In München, Herz der deutschen Automobilindustrie, trifft man auf viel Neugier und Skepsis zugleich. Während etablierte OEMs ihre Plattformarchitekturen nur zögerlich öffnen, beobachten Start-ups und Zulieferer das TUC-Konzept mit großem Interesse. Erste Gespräche mit bayerischen Entwicklungszentren und Zulieferbetrieben laufen bereits – niemand möchte die nächste Innovationswelle verpassen. Eines ist sicher: Mit modularem Denken könnte die Mobilität künftig so flexibel werden wie unser Smartphone. Und das schmeckt selbst dem eingefleischten Bayer besser als die klassische starre Lösung.

Quitter la version mobile