Unglaublich: Mazdas neues Wankel-Sportcoupé sprengt alle Grenzen!

Mazda scheint ernst zu machen: Nach Jahren faszinierender Studien und Concept Cars kündigen erste Quellen aus Fuchū an, dass die inzwischen legendäre Iconic SP endlich in Serie gehen soll. Das Coupé, das an Größe und Technik weit über die MX-5 hinausgeht und womöglich den Wankelmotor zurückbringt, positioniert sich als Nachfolger der RX-8 und könnte schon 2027 die Garagen von Sportwagenfans erobern.
Vom Concept zur Serie – die Rolle der Iconic SP
Im Oktober 2023 stellte Mazda auf dem Japan Mobility Show die Iconic SP vor, ein Konzeptfahrzeug, das viele zunächst als reine Design-Studie abtaten. Mit ihrer Länge von 4,18 m und einer Breite von 1,85 m rangiert sie zwischen Kompakt- und Mittelklasse – vergleichbar mit einem Ford Puma oder Toyota Yaris Cross. Anders als die nur 3,92 m lange MX-5 erhält die Sportcoupé-Studie imposantere Proportionen, ohne jedoch in das hohe SUV-Format abzudriften.
- Silhouette: stark geneigtes Dach, lange Motorhaube und kurze Überhänge.
- Heck: runde LED-Rücklichter als Reminiszenz an vergangene Mazda-Ikonen.
- Front: breite, flache Kühlergrill-Öffnung und schmale Scheinwerfer ohne Klappmechanik.
Designchef Masashi Nakayama deutet an, dass die Serienversion einige Zentimeter kürzer ausfallen könnte. Dennoch bleibt der Anspruch, eine sportliche Coupé-Alternative im höherwertigen Segment zu schaffen.
Angekündigter Wankel-Comeback im Hybridsystem
Die ikonischen Rotationsmotoren RX-7 und RX-8 stehen Pate für den kommenden Neuzugang: Mazda habe ein Kernteam aus Wankel-Experten aufgestellt, um den Wankelmotor in Kombination mit einem Elektroantrieb marktreif zu machen. Erste Modellnamen-Spekulationen weisen auf „RX-9“ hin, was sowohl in der Kontinuität als auch dem technischen Upgrade logisch wäre.
- Iconic SP: Plug-in-Hybrid mit 365 PS E-Motor plus Wankelmotor als Generator.
- Antrieb: Hinterradantrieb und manuelles Sechsgang-Getriebe.
- Alternative: Direkter Wankel-Antrieb der Räder, unterstützt von klassischem Hybridmodul.
Eine vollelektrische Variante schloss Mazda bereits aus. Stattdessen soll der Wankel als Range-Extender die Batteriekapazität schnell wieder auffüllen und die emotionale, charakteristische Soundkulisse liefern.
Technische Basis und Materialien
Patentunterlagen aus 2024 deuten auf einen überwiegend karbonfaserverstärkten Monocoque-Rahmen hin. Zwar könnte dies den Fahrzeugpreis in die Höhe treiben, doch bietet es eine hohe Torsionssteifigkeit bei niedrigem Leergewicht – unerlässlich für eine Sportcoupé-Plattform. Folgende Komponenten sind wahrscheinlich:
- Karbonfaser-Hauptstruktur mit Aluminium-Langstreben.
- Mehrlenker-Hinterachse für präzises Handling.
- Adaptives Dämpfersystem mit elektronischer Verstellbarkeit.
Auch die aktuelle Designsprache des neuen CX-5, zum Beispiel gestapelte Frontscheinwerfer und ein dezentes Mazda-Schriftzug-Element am Heck, könnte Eingang in das Serienmodell finden.
Maße, Gewicht und Fahrleistungen
Die finalen Maße der Serienversion dürften nahe an den Konzeptangaben bleiben:
- Länge: ca. 4,15 m
- Breite: ca. 1,84 m
- Höhe: unter 1,25 m für flaches Coupéprofil
Mit geschätzten 1.350 kg Fahrzeuggewicht und rund 400 PS Systemleistung wäre das Leistungsgewicht bei etwa 3,4 kg/PS – genug für eine Beschleunigung auf 100 km/h in knapp unter 5 Sekunden.
Kaufpreis und Marktpositionierung
Insider rechnen mit einem Einstiegspreis in den USA von rund 50.000 US-Dollar (ca. 43.500 Euro). Damit läge die Coupé-Variante über der aktuellen Nissan Z (ab 44.110 $), aber in Schlagdistanz zur Toyota Supra in ihrer Debützeit. In Deutschland könnte der Preis leicht darüber liegen, je nach Ausstattung und Steuern.
- Zielgruppe: Enthusiasten mit Faible für anspruchsvolle Technik und handwerkliche Exklusivität.
- Wettbewerb: Nissan Z, Toyota Supra, eventuell Einstiegsmotorisierungen von Audi TT RS.
- Verfügbarkeit: Erste Vorserienmodelle ab Ende 2026, Marktstart Anfang 2027.
Ausblick: Perspektiven für die Mazda-Marke
Für Mazda wäre dieses Modell mehr als nur ein Nischenangebot: Es symbolisiert den Mut zu unkonventionellen Antrieben und Designstrategien. In Zeiten elektrischer Massenmobilität positioniert sich die Sportcoupé-Studie als technologischer Leuchtturm. Ebenso unterstützt sie das Markenzeichen „Zoom-Zoom“ mit einer neuen Klang- und Fahrfreude-Dimension. Wer in München zur IAA vorbeischaut, sollte parallel einen Blick auf die Iconic-SP-Vorführer und Produktionsmuster werfen – ein Highlight für jeden puristischen Fahrer.