Xiaomi YU7 verblüfft mit 835 km Reichweite & 5-Minuten-Ladestopp – Tesla zittert schon!

Xiaomi YU7 verblüfft mit 835 km Reichweite & 5-Minuten-Ladestopp – Tesla zittert schon!

Xiaomi YU7 als neuer Herausforderer der Tesla Model Y

Xiaomi betritt mit dem YU7 die Bühne der Elektrocrossover und hat sich klar ein Ziel gesetzt: die Konkurrenz um die Tesla Model Y auszubremsen. Das chinesische Technologieunternehmen nutzt seine Erfahrung aus der Smartphone- und Elektrogerätebranche, um nun den europäischen und globalen Automobilmarkt aufzumischen. Mit futuristischem Design, einer beeindruckenden Reichweite und extrem kurzen Ladezeiten will der YU7 zum neuen Maßstab im Segment werden.

Reichweite und Antrieb: 835 km nach CLTC

Die wohl spektakulärste Angabe des YU7 ist seine Reichweite: Xiaomi nennt 835 Kilometer nach chinesischem CLTC-Zyklus. Damit übertrifft der Crossover selbst die Long-Range-Varianten der Tesla Model Y. Verantwortlich für diese Leistung ist eine Hochleistungsbatterie in Kombination mit einem E-Motor, der 235 kW (rund 315 PS) leistet. Diese Power erlaubt nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern auch eine durchzugsstarke Beschleunigung, die in täglichen Überholmanövern und Autobahnfahrten spürbar wird.

Komfort und Bedienung: Panoramic Head-Up-Display

Im Cockpit des YU7 setzt Xiaomi auf ein Panoramic Head-Up-Display, das wichtige Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Reichweite und Navigationshinweise direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Auf diese Weise bleibt der Blick stets auf der Straße, während Infotainment-Elemente und Assistenzfunktionen komfortabel abgerufen werden können. Ergänzt wird das System durch ein großes Infotainment-Display mit intuitiver Benutzeroberfläche und Smartphone-Integration für Apple CarPlay und Android Auto.

Innenraum und Raumgefühl: Großzügiges Crossover-Interieur

Großzügigkeit ist ein weiteres Stichwort beim YU7: Xiaomi hat bewusst auf eine hohe Dämmung und ein luftiges Raumgefühl gesetzt. Das Panorama-Glasdach bietet viel Licht, verfügt jedoch über eine spezielle Beschichtung, die 95 Prozent der Sonnenwärme reflektiert. Sitze und Armaturen lehnen sich an Premium-Standards an, während die Materialwahl aus nachhaltigen Kunststoffen und recycelten Stoffen eine moderne, umweltbewusste Note einbringt.

800-Volt-Plattform und ultraschnelles Laden

Technisches Herzstück des YU7 ist seine 800-Volt-Architektur, die ultraschnelle Ladezyklen ermöglicht. Dank dieser Technologie kann der YU7 in nur fünf Minuten Strom für etwa 200 Kilometer Reichweite aufnehmen. An High-Power-Charging-Stationen sind so Pausen von unter zehn Minuten realistisch, was Langstreckenfahrten enorm erleichtert. Xiaomi kündigt an, dass der YU7 an den gängigen CCS-Stationen europaweit geladen werden kann.

Strategie und Marktchancen

Xiaomi hat mit der SU7‐Limousine im Jahr 2024 bereits über 140.000 Einheiten verkauft und damit bewiesen, dass man im E-Automobilbereich ernst genommen wird. Für 2025 plant das Unternehmen, den Absatz zu verdoppeln – vor allem dank des YU7 im boomenden Crossover-Segment. Mit aggressiven Preisstrategien will Xiaomi Marktanteile gewinnen, ohne dabei Qualitätsstandards zu vernachlässigen.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Auch in puncto Sicherheit macht der YU7 keine Kompromisse. Zum Umfang zählen:

  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit Stop&Go-Funktion
  • Notbremsassistent (AEB) und Fußgängererkennung
  • Spurhalteassistent (LKA) mit aktivem Lenkeingriff
  • 360-Grad-Kamera für perfekte Rundumsicht beim Einparken

Diese Fahrerassistenzsysteme sorgen dafür, dass der YU7 auch in dichten Stadtgebieten und auf Autobahnen von München bis Shanghai souverän navigiert und den Fahrer unterstützt.

Design-Highlights und Aerodynamik

Optisch kombiniert der Xiaomi YU7 scharfe Kanten mit aerodynamischen Flächen. Charakteristisch sind:

  • Schmale LED-Tagfahrlichter mit dynamischer Animation
  • Verdeckte Türgriffe für geringeren Luftwiderstand
  • Optimierte Unterbodenverkleidung für verbesserten Luftstrom
  • Leichtmetallräder im 20-Zoll-Format mit geschlossener Optik

Diese Elemente verhelfen dem YU7 zu einem cW-Wert von voraussichtlich unter 0,25, was sich positiv auf Effizienz und Reichweite auswirkt.

Zukunftsausblick für Xiaomi im Automobilsektor

Mit dem YU7 präsentiert Xiaomi sein zweites Serienmodell nach der SU7 und demonstriert damit eine klare Wachstumsambition im Elektroauto-Markt. Sollte der Crossover in Europa an relevante Zulassungszahlen anknüpfen, wird Xiaomi zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber für Hersteller wie Tesla, Volkswagen und Mercedes-Benz. Die Verbindung von Spitzentechnologie, praxisgerechter Reichweite und attraktivem Preis macht den YU7 zu einem spannenden Modell für Fahrer, die auf der Suche nach einer Alternative im boomenden Segment der elektrischen Crossover sind.

Elmer

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

Basis und Antriebskonzept

Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

  • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
  • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
  • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

Leistungsdaten und Reichweite

Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

  • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
  • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

Arbeits- und Geländetauglichkeit

Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

  • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
  • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
  • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
  • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
  • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
  • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

  • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
  • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
  • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

Modernes Infotainment und ADAS

Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

  • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
  • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
  • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
  • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

  • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
  • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.