Ferraris erste Elektro-GT schockt Porsche & Tesla – diese Zahlen sprengen alle Rekorde!
Ferraris erste vollelektrische Gran Turismo kündigt sich als beeindruckende Mischung aus Hightech und Tradition an. Noch bevor das Design Ende 2025 enthüllt wird, liegen Daten zu Radstand, Gewicht, Antrieb und Akku vor. Wir vergleichen die „Ferrari Elettrica“ mit bereits erhältlichen oder kurz vor dem Marktstart stehenden Hyper-GT-EVs von Tesla, Lucid, Porsche, Audi und Lotus.
Radstand und Gewicht im Überblick
Der elektrische Ferrari teilt seinen Radstand von 2,96 Metern mit Tesla Model S Plaid und Lucid Air Sapphire. Experten schätzen das Gesamtgewicht auf rund 2.300 kg. Zum Vergleich:
- Audi RS e-tron GT Performance: Radstand 2,90 m, Gewicht 2.320 kg
- Lotus Emeya 900: Radstand 3,07 m, Gewicht 2.650 kg
- Lucid Air Sapphire: Radstand 2,96 m, Gewicht 2.420 kg
- Porsche Taycan Turbo GT Weissach: Radstand 2,90 m, Gewicht 2.220 kg
- Tesla Model S Plaid: Radstand 2,96 m, Gewicht 2.265 kg
Die Ferrari-Länge dürfte unter 5 Metern bleiben, womit sie zu den kompaktesten Hyper-GT-EVs gehört.
Antrieb: Vier E-Motoren und Allrad
Mit vier E-Motoren—einem pro Rad—übertrifft Ferrari die Dreimotorenkonzepte von Tesla und Lucid. Die geschätzten Leistungsdaten lauten:
- Ferrari Elettrica: >1.000 PS und rund 990 Nm, Allradantrieb, einstufiges Getriebe
- Lucid Air Sapphire: 1.251 PS / 1.940 Nm, Allrad, einstufiges Getriebe
- Porsche Taycan Turbo GT Weissach: 1.034 PS / 1.240 Nm, Allrad, Front einstufig & Heck zweistufig
- Tesla Model S Plaid: 1.020 PS / 1.424 Nm, Allrad, einstufig
- Audi RS e-tron GT Performance: 925 PS / 1.027 Nm, Allrad, Front einstufig & Heck zweistufig
- Lotus Emeya 900: 918 PS / 985 Nm, Allrad, zweistufiges Getriebe
Die vier Motoren erlauben Ferrari eine besonders feine Drehmomentverteilung und dynamische Fahrwerksabstimmung.
Performance: Höchstgeschwindigkeit und Sprint
Ferrari nennt eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h und einen Sprint von 0–100 km/h in 2,5 Sekunden. Damit liegt die Elettrica im Spitzenfeld:
- Lucid Air Sapphire: 330 km/h / 0–100 in 2,0 s
- Tesla Model S Plaid: 322 km/h / 0–100 in 2,1 s
- Porsche Taycan Turbo GT Weissach: 305 km/h / 0–100 in 2,2 s
- Audi RS e-tron GT Performance: 250 km/h / 0–100 in 2,5 s
- Lotus Emeya 900: 265 km/h / 0–100 in 2,78 s
Die Reichweite gibt Ferrari mit über 530 km nach WLTP an—ein solides Ergebnis, wenn auch nicht das Maximum.
Batterie und Ladeleistung
Ferrari stattet die Elettrica mit einem 122 kWh großen Akku aus—Topwert im Segment. Weitere Kennzahlen:
- Systemspannung: 880 Volt (deutlich über dem Durchschnitt von 800 V)
- DC-Ladeleistung: bis zu 350 kW (übertrifft viele Konkurrenten, nur Lotus Emeya erreicht 420 kW)
- Typischer Vergleich:
- Lucid Air Sapphire: 118 kWh / >900 V / 300 kW
- Porsche Taycan Turbo GT: 105 kWh / 800 V / 320 kW
- Audi RS e-tron GT: 105 kWh / 800 V / 320 kW
- Tesla Model S Plaid: 100 kWh / 407 V / 250 kW
- Lotus Emeya 900: 102 kWh / 800 V / 420 kW
Mehr Spannung und Ladeleistung bedeuten kürzere Ladezeiten an Ultra-Fast-Chargern.
Preispositionierung
Erste Gerüchte sprechen von einem Einstiegspreis um 500.000 Euro. Das setzt Ferrari an die Spitze:
- Lotus Emeya 900: ab 151.190 €
- Tesla Model S Plaid: 140.990 € (nicht mehr neu bestellbar)
- Porsche Taycan Turbo GT Weissach: 251.248 €
- Lucid Air Sapphire: rund 250.000 €
- Audi RS e-tron GT Performance: 175.400 €
Ferrari fordert damit rund das Doppelte der etablierten Hyper-GT-Konkurrenz.
