Green NCAP 2025 enthüllt: Die umweltfreundlichsten Autos im Lebenszyklus – Platz 3 wird Sie umhauen!

Green NCAP 2025 enthüllt: Die umweltfreundlichsten Autos im Lebenszyklus – Platz 3 wird Sie umhauen!

Green NCAP 2025 führt Lebenszyklusbewertung (LCA) ein

Mit der Veröffentlichung der 2025er-Bewertung hat Green NCAP erstmals die Life Cycle Assessment (LCA) als zentrales Bewertungssystem etabliert. Anders als bei herkömmlichen Umweltprüfungen, die sich meist auf lokale Abgaswerte und CO₂-Emissionen während der Fahrt beschränken, deckt der LCA-Ansatz sämtliche Phasen eines Fahrzeugs ab – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zum Recycling. Damit will Green NCAP ein ganzheitliches Bild der tatsächlichen Umweltbelastung moderner Automobile zeichnen.

Bewertungsgrundlagen: Drei gleichwertige Säulen

Das neue Bewertungssystem beruht auf drei Hauptkategorien, die jeweils mit gleicher Gewichtung in die Gesamtwertung einfließen:

  • Luftqualität – Emissionen von Schadstoffen wie Stickoxide (NOₓ) und Feinstaub während der Fahrt.
  • Energieeffizienz – Verhältnis von Verbrauch zu Leistung, gemessen in kWh/100 km bei Elektrofahrzeugen oder l/100 km bei Verbrennern.
  • Treibhausgase – CO₂-Äquivalente, die über den gesamten Lebenszyklus entstehen, inklusive Batterieherstellung und Entsorgung.

Ergebnis ist eine kombinierte Darstellung in Form von Sternen (bis fünf) und einer Prozentzahl, die den Grad der Nachhaltigkeit transparent abbildet.

Die Top 3 im Lebenszyklus-Ranking

Im dritten Testjahr greifen vor allem vollelektrische Klein- und Kompaktwagen die Spitze des Rankings an:

  • Mini Cooper SE: Mit 5 Sternen und herausragenden 97 % wird der Elektro-Mini Testsieger. Ausgestattet mit einer 40,7-kWh-Batterie verbraucht er lediglich 15,0 kWh/100 km bei moderaten Temperaturen und erreicht damit eine Reichweite von 268 km. Im Winter sinkt die Reichweite auf rund 184 km – ein Hinweis darauf, wie klimatische Bedingungen die Performance beeinflussen können.
  • Fiat 600e: Ebenfalls mit 5 Sternen und 96 % erzielt der neue elektrische Fiat Platz 2. Dank einer 54-kWh-Batterie verbessert sich die Reichweite auf 340 km unter idealen Bedingungen. Die Kombination aus höherer Batteriekapazität und effizientem Energiemanagement macht ihn zur attraktiven Lösung für Pendler und Stadtfahrer.
  • Citroën e-C3: Auf dem dritten Podiumsplatz erreicht die kompakte Französin 5 Sterne und 91 %. Besonderer Pluspunkt ist das geringe Fahrzeuggewicht gepaart mit nachhaltigen Produktionsprozessen. Die e-C3 überzeugt mit soliden Verbrauchswerten und einem ausgewogenen ökologischen Fußabdruck.

Weitere Spitzenmodelle und Schlusslichter

Auch abseits des Podiums zeigen einige Fahrzeuge bemerkenswerte Leistungen:

  • Volvo EX30: Erreicht 4,5 Sterne und 89 %. Gelobt werden innovative Leichtbautechniken und recycelte Materialien.
  • Mercedes-EQ E 350 +: Mit 4 Sternen und 70 % muss sich die Luxuslimousine aufgrund höherer Fahrzeugmasse und aufwendiger Elektronik geschlagen geben.
  • Verbrenner und Hybride: Modelle wie Hyundai i20, BMW 1er und verschiedene Mazda-Fahrzeuge bleiben deutlich hinter den Elektro-Pionieren zurück. Ihre Gesamtpunktzahlen liegen teils unter 40 %, wenn der gesamte Fahrzeuglebenszyklus betrachtet wird.

Kritische Aspekte der LCA-Bewertung

Obwohl die LCA einen umfassenden Ansatz bietet, warnen Experten vor einigen Einflussfaktoren:

  • Energie-Mix: Der Strommix bei der Batterieproduktion und während des Ladevorgangs wirkt sich erheblich auf das Endergebnis aus. Ein hoher Anteil erneuerbarer Energien verbessert die Bewertung, fossile Quellen verschlechtern sie.
  • Rohstoffherkunft: Abbauorte und Transportwege von Lithium, Kobalt und Nickel können die Umweltbilanz drastisch verändern.
  • Recyclingeffizienz: Unterschiedliche Rückgewinnungsraten und Aufbereitungsprozesse beeinflussen die Ökobilanz. Eine lückenhafte Kreislaufwirtschaft schmälert den Nachhaltigkeitsvorteil.

Diese Variablen machen es notwendig, Rohdaten und Annahmen transparent zu veröffentlichen, um Vergleichbarkeit und Vertrauen zu gewährleisten.

Bedeutung für Verbraucher und Industrie

Für Käufer ist die LCA-basierte Einstufung ein wertvolles Entscheidungshilfe-Tool. Wer ein Modell unter den Top 3 wählt, profitiert von niedrigen Betriebskosten, guter Reichweite im Alltagsbetrieb und einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig weist der Wintereffekt bei Mini Cooper SE und Fiat 600e darauf hin, dass Reichweitenangaben je nach klimatischen Bedingungen schwanken können.

Hersteller stehen nun vor der Aufgabe, Batteriefertigung, Montage und Rückführung in Recyclingkreisläufe weiter zu optimieren. Behörden und Förderprogramme können anhand der LCA-Ergebnisse gezielt Anreize setzen und Normen entwickeln, die nachhaltige Produktionsschritte belohnen. Insgesamt unterstreichen die Green NCAP-Testergebnisse die Notwendigkeit, Umweltaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen – für einen echten Fortschritt in Richtung klimaneutrales Automobil.

Elmer