Italien im Kaufrausch: Fiat Panda schlägt Tesla – die meistverkauften Autos im April werden dich überraschen!

Der italienische Automarkt zeigt im April 2025 erste Anzeichen einer Erholung: Mit 139.084 neu zugelassenen Pkw liegt der Absatz um 2,7 % über dem Vorjahreswert (135.415 Einheiten). Im Zeitraum Januar bis April wurden insgesamt 583.038 Autos registriert, was einem minimalen Rückgang von 0,6 % gegenüber den 586.735 Neuzulassungen im gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Dennoch bleibt der Vergleich mit dem Vorkrisenniveau 2019 deutlich: Damals fuhren fast 713.000 Neu-Fahrzeuge durch die Straßen Italiens – aktuell also noch rund 18,2 % weniger.
Hybride dominieren weiterhin den Markt
Im April setzte sich der Trend zur Elektrifizierung fort. Mild- und Vollhybride erreichten einen kombinierten Marktanteil von 44,3 %, ein Zuwachs von 4,6 Prozentpunkten gegenüber April 2024. Im ersten Quartal liegt der Hybridanteil bei stabilen 44,9 %:
- Hybrid (MHEV & HEV): 44,3 % Marktanteil (plus 4,6 %).
- Benziner: 27,3 % (minus 3,6 %).
- Diesel: 9,9 % (minus 1,8 %).
- GPL (Flüssiggas): 7,9 % (minus 1,0 %).
- BEV (Elektro): 4,8 % (plus 2,5 %).
- PHEV (Plug-in-Hybride): 5,7 % (Beschleunigung gegenüber Vormonat).
- CNG (Erdgas): praktisch verschwunden – nur eine einzige Neuzulassung.
Besonders auffällig: Der Diesel verliert weiter an Boden, während batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) mit 4,8 % einen kräftigen Sprung nach vorn gemacht haben. Plug-in-Hybride legten sogar auf 5,7 % zu und überholten in der Nachfrage erstmals einige reine E-Modelle.
Top 5 der meistverkauften Modelle insgesamt
Auf dem ersten Platz behauptet sich erneut die Fiat Panda mit 8.837 Neuzulassungen. Der Erfolg der kleinen Stadt-Flitzer erklärt sich durch einen attraktiven Preis, niedrige Unterhaltskosten und umfangreiche Hybrid-Varianten.
- 1. Fiat Panda – 8.837 Einheiten
- 2. Jeep Avenger (elektrifiziert) – 6.012 Einheiten
- 3. Toyota Yaris Cross (Hybrid) – 3.250 Einheiten
- 4. Toyota Yaris (Hybrid) – 3.178 Einheiten
- 5. Citroën C3 – 3.975 Einheiten
Die Jeep Avenger profitiert vom Crossover-Boom und ihrem elektrischen bzw. Hybrid-Antrieb. Die beiden Toyota-Modelle decken das stark nachgefragte Segment der kompakten Hybride ab, während Citroën mit der C3 als Benziner eine solide Position behauptet.
Meistverkaufte Hybride
- Fiat Panda Hybrid – 8.827
- Toyota Yaris Cross – 3.250
- Toyota Yaris – 3.178
- Jeep Avenger – 2.776
- Fiat 600 Hybrid – 2.643
- Ford Puma Hybrid – 2.548
- Peugeot 3008 Hybrid – 1.541
- Alfa Romeo Junior (Hybrid) – 1.527
- Peugeot 208 Hybrid – 1.508
- MG3 Hybrid – 1.325
Stärkste Benziner
- Citroën C3 – 3.975
- Jeep Avenger – 2.257
- Opel Corsa – 2.152
- Peugeot 208 – 2.079
- Toyota Aygo X – 1.956
- VW T-Cross – 1.847
- MG ZS – 1.651
- VW T-Roc – 1.647
- Peugeot 2008 – 1.339
- Renault Clio – 1.339
Top Diesel-Modelle
- VW Tiguan – 1.434
- Ford Focus – 944
- Alfa Romeo Tonale – 862
- Audi Q3 – 747
- VW T-Roc – 747
- Audi A3 – 708
- Mercedes GLA – 612
- VW Golf – 533
- BMW X1 – 506
- Peugeot 308 – 478
Beliebteste GPL-Fahrzeuge
- Dacia Sandero – 3.350
- Dacia Duster – 2.443
- Renault Clio – 1.075
- Renault Captur – 1.018
- DR 5.0 – 702
- Dacia Jogger – 410
- Kia Sportage – 309
- Hyundai i10 – 225
- Sportequipe 6 – 163
- EVO 5 – 159
Renault e-Tech & BEV-Spitze
- Citroën e-C3 (BEV) – 724
- Jeep Avenger (BEV) – 337
- Tesla Model 3 – 263
- Alfa Romeo Junior (BEV) – 248
- Leapmotor T03 – 224
- BMW iX1 – 196
- Ford Explorer BEV – 188
- Dacia Spring – 174
- Renault 5 (E-Classic) – 172
Vorreiter bei Plug-in-Hybriden
- BYD Seal U – 1.198
- BMW X1 PHEV – 594
- Toyota C-HR PHEV – 587
- VW Tiguan PHEV – 470
- Ford Kuga PHEV – 342
- VW Golf GTE – 314
- Jaecoo 7 PHEV – 306
- Hyundai Tucson PHEV – 291
- Jeep Renegade PHEV – 261
- Volvo XC60 PHEV – 242