Lancia Gamma 2026: Diese Fastback-Limousine mit bis zu 700 km Reichweite sprengt alle Regeln!

Lancia Gamma 2026: Diese Fastback-Limousine mit bis zu 700 km Reichweite sprengt alle Regeln!

Nach der erfolgreichen Neulancierung der Ypsilon steht Lancia 2026 vor einem weiteren Meilenstein: Mit der Gamma betritt eine vollwertige Fastback-Limousine des D-Segments die Bühne. Dieses zweit Modell im Rahmen der “Wiedergeburt” der Traditionsmarke soll im Laufe des Jahres in Produktion gehen und macht Lancia nach jahrelanger Modellknappheit endlich wieder international wettbewerbsfähig.

Fließende Linien im Fastback-Design

Die Gamma misst rund 4,70 Meter in der Länge und orientiert sich optisch am Pu+Ra HPE Concept. Charakteristisch sind:

  • Ein dynamisch geneigtes Dach, das in einem großzügigen Heck integriert ist.
  • Schlanke LED-Scheinwerfer vorn, die sich über eine elegante Chromleiste bis zu den Heckleuchten fortsetzen.
  • Betont gezeichnete Schulterlinien und ein coupéartiger Schwung der Dachlinie.
  • Ausladende Radkästen für Räder bis 21 Zoll, die das sportliche Profil unterstreichen.
  • Das Ergebnis ist eine Verbindung aus Eleganz und Modernität, die sich deutlich vom eher konventionellen Design der Ypsilon abhebt.

    STLA Medium: Die modulare Basis für E- und Hybridantriebe

    Herzstück der Gamma ist die STLA Medium Plattform von Stellantis, auf der bereits Fahrzeuge wie der Jeep Compass und der DS 8 gefertigt werden. Vorteile dieser Architektur:

  • Flexible Integration von batterieelektrischen (BEV) und Hybridantrieben.
  • Optimierte Karosseriestruktur aus hochfestem Stahl und Aluminium für geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit.
  • Unterflur-Batterieanordnung, die den Schwerpunkt absenkt und für ein flacheres Raumgefühl im Innenraum sorgt.
  • Standardisierte Schnittstellen für Over-the-Air-Updates (OTA), um Software und Assistenzsysteme stets auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Hybrid- und Elektrovarianten zum Marktstart

    Schon beim Marktstart bietet Lancia die Gamma in mehreren Antriebsvarianten an:

  • Mild Hybrid mit 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo (ca. 100 kW) und 48-V-Bordnetz für spürbare Verbrauchsreduzierung.
  • Plug-in Hybrid mit 1,6-Liter-Turboaggregat (ca. 130 kW) plus E-Motor (80 kW) und etwa 15-kWh-Batterie für rund 50–60 km elektrische Reichweite.
  • Vollelektrische Version mit zwei Leistungsstufen: Standard-Variante um 150 kW und Long-Range-Variante bis 250 kW Leistung und bis zu 700 km WLTP-Reichweite.
  • Gamma HF, reine Elektro-Sportversion mit Allradantrieb, optimiertem Fahrwerk und erhöhter Leistungsabgabe für Fahrenthusiasten.
  • Die Bandbreite reicht vom sparsamen Pendlerfahrzeug bis zur sportlichen Reichweiten-Ikone. Ladetechnisch werden Gleich- und Wechselstromlösungen bis 150 kW unterstützt, um an Schnellladesäulen in unter 30 Minuten auf 80 % Kapazität zu kommen.

    Produktion im Werk Melfi

    Gebaut wird die Gamma im FCA-Werk Melfi in Italien, das bereits über langjährige Erfahrung mit Elektro- und Hybridfertigung verfügt. Produktions-Highlights:

  • Hochautomatisierte Karosserielinien, die Carbon- und Aluminiumkomponenten präzise verbinden.
  • In-House-Lackieranlagen mit umweltfreundlichen Wasserlacken und optimiertem Energieeinsatz.
  • Qualitätsprüfungen nach sechs Kilometern Sichtfahrten und abschließenden Roboterkontrollen.
  • Direkte Logistikanbindung für den Export in europäische und außereuropäische Märkte ab 2027.
  • Ausblick und Positionierung

    Mit der Gamma will Lancia wieder in die Oberliga der Mittelklasse-Limousinen einsteigen. Im Wettbewerb steht sie unter anderem gegen:

  • BMW 3er und Mercedes-C-Klasse in den Plug-in-Varianten.
  • Tesla Model 3 in der Long-Range-Einstufung.
  • Polestar 2 als sportlich-elektrische Alternative.
  • Langfristig ist die Einführung der neuen Delta HF gegen Ende 2028 geplant. Doch zuerst setzt Lancia mit der Gamma den entscheidenden Schritt: ein modernes Design, eine breite Palette elektrifizierter Antriebe und eine solide Industrie-Basis im Werk Melfi.

    Elmer