Sie werden nicht glauben, welchen Rekordpreis diese 1933er Alfa Romeo 8C 2300 Torpedo Figoni in Pebble Beach erzielt!

Sie werden nicht glauben, welchen Rekordpreis diese 1933er Alfa Romeo 8C 2300 Torpedo Figoni in Pebble Beach erzielt!

Die Alfa Romeo 8C 2300 Torpedo Figoni von 1933 (Chassis-Nr. 2311207) zählt zu den legendärsten Roadstern der Vorkriegsära. Dieses handgefertigte Einzelstück wird am 15. und 16. August bei der Gooding & Christie’s Auktion in Pebble Beach versteigert. Sammler und Enthusiasten weltweit fiebern dem Event entgegen, denn nur wenige Automobile vereinen technische Brillanz, historische Rennsport-Erfolge und künstlerische Karosseriebau-Kunst so eindrucksvoll.

Entwicklung und Rennsport-DNA

Zwischen 1931 und 1938 baute Alfa Romeo im historischen Werk Portello die 8C 2300, benannt nach ihrem Achtzylinder-Motor mit 2.336 cm³ Hubraum. Hinter dem Triebwerk stand der Ingenieur Vittorio Jano, dessen Visionen Motorsport und Straßentauglichkeit vereinten:

  • Kompressor Roots: Erhöht den Ladedruck für bis zu 165 PS bei 5.500 U/min.
  • Rennerfolge: Klassensiege bei Mille Miglia, Le Mans und weiteren Grand Prix-Rennen.
  • Zuverlässigkeit: Robustheit und Laufruhe machten die 8C 2300 zum Favoriten zahlreicher Adelsfahrer.

Figoni & Falaschi Torpedo – Design als Kunstwerk

Karosseriebau atelier Figoni & Falaschi verwandelte das mechanische Meisterstück in eine elegant-sportliche Skulptur auf Rädern:

  • Monza-Haube: Fließend geformt, betont sie den langen Vorderwagen und die klassischen Kühllamellen.
  • Faltverdeck mit sichtbaren Bügeln: Harmoniert mit den geschwungenen, weit ausgespülten Kotflügeln.
  • Reserveradhalter hinten: Zwei Räder in Chrom-Elementen montiert, fügen sich organisch ins Heckprofil ein.

Die filigranen Türen und Seitenschweller unterstreichen die französisch-italienische Design-Allianz: Figonis fließende Linien und Alfas sportlicher Kern entstanden hier in perfekter Symbiose.

Historie des Auktionsstücks

Chassis 2311207 glänzte bereits mehrfach auf internationalen Automobil-Galas:

  • Pebble Beach Concours d’Elegance 2013 & 2022: Auszeichnung für authentische Restaurierung und Originalität.
  • Private Kollektionen: Langjährige Zugehörigkeit zu renommierten Sammlungen in Europa und den USA.
  • Museumspräsenz: Kurze Ausstellungen in Technikmuseen, die die Ingenieurskunst Alfas würdigten.

Technische Eckdaten und Fahrgefühl

Trotz des Alters bietet der 8-Zylinder-Motor nach wie vor beeindruckende Dynamik:

  • Leistung: 165 PS – beeindruckend für 1933 und vergleichbar mit modernen Sportwagen leichter Klasse.
  • Maximalgeschwindigkeit: Rund 185 km/h, abhängig von Getriebeübersetzung und Achsübersetzung.
  • Fahrwerk: Unabhängige Vorderradaufhängung mit Längslenkern und Blattfedern hinten.

Am Steuer spürt man sofort die präzise Lenkung und die lineare Kraftentfaltung, die Rennsport-Feeling auf Landstraßen zaubern. Die Auspuffklänge des Roots-Kompressors klingen dabei wie Musik aus einer vergangenen Epoche.

Auktionsprognose und Marktwert

Obwohl keine offizielle Schätzpreis-Angabe veröffentlicht wurde, erwarten Experten einen Zuschlag im zweistelligen Millionenbereich (US-Dollar):

  • Rarität: Nur knapp 80 Torpedo Figoni entstanden damals.
  • Originalzustand: Sorgfältige Restaurierung mit originalen Blechteilen, Interieur und Technik.
  • Sammlerinteresse: Steigende Nachfrage nach Ikonen der Vorkriegs-Rennauto-Ära.

Ein solcher Verkauf könnte neue Rekorde für klassische Vorkriegsfahrzeuge setzen und die Position von Alfa Romeo als Legende untermauern.

Bedeutung für den Sammlermarkt

Elmer beobachtet, wie Fahrzeuge der 8C-Baureihe seit Jahren Bestwerte erzielen. Die Kombination aus Rennhistorie, exklusivem Design und Motorsport-DNA macht sie zu begehrten Objekten:

  • Wertstabilität: Klassische Alfas behalten deutlich ihren Marktwert – ideal für langfristige Investitionen.
  • Freude am Fahren: Anders als reine Wertanlage werden viele 8C gerne in Classic-Rallyes bewegt.
  • Designer-Kult: Figoni-Modelle erzielen oft höhere Preise als zeitgenössische Pininfarina-Kreationen.

Praxis-Tipps für potenzielle Bieter

Wer sich eine 8C 2300 Torpedo Figoni zulegen will, sollte folgende Punkte beachten:

  • Technische Dokumentation: Sorgfalt bei Wartungs- und Restaurierungsnachweisen – lückenlose Historie sichert den Wert.
  • Karosserie-Originalität: Vergleichen Sie Blech-Verbindungen, Schweißnähte und Türen mit authentischen Referenzfahrzeugen.
  • Rennsport-Patina: Ein Fahrzeug mit nachweisbarer Renngeschichte erzielt separate Prämien.
  • Transport und Lagerung: Spezielle Versicherung und beheizte Hallen sind Pflicht für derart wertvolle Automobile.

Die anstehende Versteigerung in Pebble Beach wird zweifellos zu einem weiteren Highlight der Klassik-Szene und unterstreicht, warum die Alfa Romeo 8C 2300 Torpedo Figoni als eine der erlesensten automobilen Schöpfungen aller Zeiten gilt.

Elmer