Unfassbar: Diese modifizierte AMG GTR demütigt die Lamborghini Huracán im Viertelmeilen-Rennen!

Unfassbar: Diese modifizierte AMG GTR demütigt die Lamborghini Huracán im Viertelmeilen-Rennen!

Neues Kapitel für die legendenhafte G-Klasse

Auf der IAA Mobility 2025 in München präsentierte Mercedes-Benz mit der Baby G-Klasse eine kompakte, vollelektrische Neuinterpretation des unverkennbaren Off-Road-Zeitgeists. Dieser “kleine Bruder” der klassischen Geländelimousine soll ab 2026/27 Kunden ansprechen, die den markentypischen G-Würfel lieben, aber auf lokale Emissionsfreiheit und alltagstaugliche Abmessungen Wert legen. Eine ambitionierte Vision: Tradition trifft Elektromobilität.

Design: Ikonische Silhouette im Mini-Format

Der erste Blick auf den Teaser zeigt eine vertraute, eckige Linienführung, die sofort an Rang und Robustheit der Stamm-G-Klasse erinnert. Doch Elmer aus München erkennt subtile Nuancen:

  • Maße deutlich reduziert: Länge unter 4,60 m, Breite mit Spiegeln rund 2,10 m – ideal für enge Stadtkurven.
  • Moderne Details: Schmale, horizontale LED-Leuchten vorne, fließendere Kantenausbildung an Dachkante und Schulterlinie.
  • Signature-Elemente bewahrt: Außentürgriffe, Reifen an der Heckklappe, Abschlusskante der Kühlergrill-Verkleidung.

So gelingt der Spagat zwischen nostalgischem Charme und zukunftsgewandter Klarheit.

Exklusive Plattform und Leiterrahmen

Im Gegensatz zu vielen Kompakt-SUVs nutzt die Baby G-Klasse eine völlig neue Architektur:

  • Traditioneller Leiterrahmen: Sorgt für unveränderte Steifigkeit und hervorragende Lastentragfähigkeit, ein Markenzeichen der G-Familie seit 1979.
  • Eigenständige Plattform: Speziell für Elektrifizierung entwickelt, mit verstärkten Querspanten und punktgenau abgestimmtem Torsionswiderstand.
  • Fahrwerkskomponenten: Schraubenfedern vorn und Starrachse hinten, gekoppelt mit adaptiven Stoßdämpfern, die Lastwechsel und Geländeeinsätze gleichermaßen meistern.

Markus Schäfer, COO von Mercedes-Benz, betonte: „Keine geschrumpfte G-Klasse, sondern ein eigenständiges, elektrisches Geländewagen-Modell mit authentischem Charakter.“

Antriebsstrang und Batterie

Unter der robusten Haube schlägt das Herz eines reinen Elektrofahrzeugs:

  • Batteriekapazität: Rund 94 kWh nutzbare Energie, platziert im Fahrzeugboden für optimalen Schwerpunkt.
  • Elektrischer Motor: Leistung von etwa 480 PS (360 kW) und ein Drehmoment von geschätzten 800 Nm – ausreichend für kraftvolle Sprintwerte.
  • Reichweite: Schätzungen zufolge rund 400 km nach WLTP, abhängig von Gelände und Fahrprofil.
  • Schnellladen: Bis zu 150 kW DC-Ladeleistung, 80 % Ladestand in unter 30 Minuten.

Dieses Setup platziert die Baby G-Klasse in der Spitzengruppe der kompakten Premium-SUVs.

Performance und Offroad-Fähigkeiten

Auch abseits befestigter Wege verspricht der Mini-G folgendes Leistungsniveau:

  • Allradantrieb: Elektronisch gesteuerte Verteilung von Vorder- und Hinterachsantrieb, dynamisch und blitzschnell.
  • Wassertiefe: Bis zu 60 cm fahrbar dank hoher Bodenfreiheit und geschützter E-Antriebskomponenten.
  • Kippwinkel: Robust genug für 45° Seitenneigung im Gelände, unterstützt durch ESP- und Anfahrhilfen-Modi.

Ein echtes Geländewagen-Gefühl – nur eben lautlos.

Preispolitik und Marktstrategie

Mit einer angestrebten Preis-Spanne von 55.000 bis 65.000 USD (ca. 60.000 €) strebt Mercedes-Benz eine breitere Käuferschicht an. Dazu gehören:

  • Leasing-Modelle: Attraktive Raten inklusive Batteriegarantie über 8 Jahre.
  • Service-Pakete: Wartung und Mobilitätsgarantie speziell für Elektro-Geländewagen.
  • Markenbindung: Rabattaktionen für bestehende G-Klasse-Besitzer beim Wechsel zur elektrischen Variante.

Diese Strategie könnte die Baby G-Klasse zum beliebtesten Elektro-SUV im Premiumsegment machen.

Praktischer Alltagseinsatz

Elmer, der auf bayerischen Forst- und Alpenstraßen unterwegs ist, empfiehlt:

  • Winterreifen-Paket: Mit All-Terrain-Profil für Schnee und Matsch, um Traktion zu garantieren.
  • Routenplanung: Ladeinfrastruktur entlang der Fernpass-Strecke prüfen, um Reichweitenangst zu vermeiden.
  • Offroad-Training: Teilnahme an G-Klasse-Experience-Touren, um Geländefunktionen kennenzulernen.

So wird aus der Baby G nicht nur ein Statussymbol, sondern ein vielseitiger Begleiter für Stadt, Land und Berg.

Zukunftsperspektiven

Mercedes-Benz plant bereits Sondermodelle:

  • Special-Edition “Urban Explorer”: Extra Offroad-Paket und Dachträger für Abenteuer-Equipment.
  • Edition “Heritage”: Exklusive Lack-Sondertöne und Retro-Innenraum-Elemente.
  • Software-Updates: OTA-Upgrades für Geländemodi und Batteriemanagement.

Die Baby G-Klasse ebnet den Weg für eine neue Generation von emissionsfreien, robusten Geländewagen – und stärkt gleichzeitig das Image der Marke bei umweltbewussten Fahrern.

Elmer